Glossar

Kieferorthopädie leicht gemacht: 20 Top-Begriffe erklärt

28. März 2025

Viele Menschen haben es schon erlebt: Während der Untersuchung werfen Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden mit einer Vielzahl von Fachbegriffen um sich, die beim ersten Hören verwirren können. Was bedeutet "Okklusion"? Was versteht man unter "Retention"? Wie funktioniert eine "Palatinal Expansion"? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Brackets" und "Bändern"? Die folgende Übersicht erklärt 20 Bezeichnungen und Fachausdrücke der Kieferorthopädie. 

Die 20 gängigsten kieferorthopädischen Begriffe  

Aligner: Durchsichtige, herausnehmbare Schienen, die speziell angefertigt werden, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren, ohne dass eine klassische feste Zahnspange mit Brackets und Drähten erforderlich ist.  

Brackets: Kleine Metall-, Kunststoff- oder Keramikteile, die direkt auf die Zähne geklebt werden und dazu dienen die Bögen (Drähte) einer festen Zahnspange zu halten. Auf die großen Backenzähne wird in der Regel eine größere Art von Bracket, sogenannte Röhrchen, angebracht, in die die Drähte gesteckt werden. 

Bänder: Kleine Metallringe, die als Ankerpunkte für feste Zahnspangen um die hinteren Backenzähne gelegt und befestigt werden. 

Bogen: Ein Draht, der an den Brackets und Bändern einer festen Zahnspange angebracht wird, um die Zähne zu bewegen. Bögen sind in verschiedenen Stärken, Materialien und Formen erhältlich. Sie können rund, quadratisch oder rechteckig sein und sind entweder flexibel oder starr.  

Diastema: Eine sichtbare Lücke oder ein Spalt zwischen zwei benachbarten Zähnen – häufig zwischen den oberen Schneidezähnen. 

Elastics/Gummizüge: Kleine dehnbare Bänder, die zwischen den Ober- und Unterkieferzähnen gespannt werden, um die Bissstellung zu korrigieren. Sie üben zusätzliche Kraft auf die Zähne oder Kiefer aus und können an verschiedenen Stellen der Zahnspange eingehängt werden.  

Engstand: Liegt vor, wenn nicht genügend Platz im Kiefer vorhanden ist, sodass Zähne eng beieinanderstehen oder sich überlappen. Das führt häufig zu unregelmäßigen Zahnreihen. 

Festsitzende Apparatur: Ein anderer Begriff für feste Zahnspangen, die für die gesamte Behandlungsdauer auf den Zähnen angebracht sind. 

Interzeptive Kieferorthopädie: Frühzeitige Behandlungen, die bei Kindern durchgeführt werden, um das Wachstum und die Entwicklung von Zähnen und Kiefern zu lenken. Probleme wie Engstand oder Fehlstellungen sollen damit von Anfang an verhindert oder zumindest minimiert werden. 

Kreuzbiss: Eine Fehlstellung, bei der die oberen Seitenzähne beim Zusammenbeißen nicht korrekt über den unteren Zähnen liegen, sondern teilweise dahinter. Von einem Kreuzbiss spricht man auch dann, wenn die Seitenzähne im Unterkiefer zu weit nach außen – also in Richtung Wange – stehen. Das kann zu Problemen beim Kauen und zu einem ungleichmäßigen Zahnverschleiß führen. 

Linguale Zahnspange: Eine Art der festen Zahnspange, die grundsätzlich dieselbe Funktion wie herkömmliche feste Zahnspangen erfüllt, nämlich die Korrektur von Zahnfehlstellungen. Die flachen Lingualbrackets werden allerdings auf der Innenseite der Zähne, also zungenseitig, angebracht, um sie weniger sichtbar zu machen. Man kann sie als komplette Zahnspange oder als Teilspange einsetzen. 

Malokklusion: Eine Fehlstellung der Zähne und/oder des Kiefers zueinander, bei der die Zähne nicht richtig aufeinanderpassen. Das kann zu Problemen beim Kauen, Sprechen oder zur Belastung der Kiefergelenke führen. 

Offener Biss: Eine Fehlstellung, bei der die oberen und unteren Zähne beim Zusammenbeißen nicht vollständig aufeinandertreffen, wodurch eine Lücke bleibt, die das Kauen und Sprechen beeinträchtigen kann. 

Okklusion: Die Art und Weise, wie die oberen und unteren Zähne beim Zusammenbeißen aufeinandertreffen, was für eine korrekte Funktion beim Kauen und Sprechen wichtig ist. 

Palatinaler Expander: Ein kieferorthopädisches Gerät, das im oberen Mundraum eingesetzt wird, um den Gaumen sanft zu verbreitern und dadurch mehr Platz für die Zähne zu schaffen. 

Retainer: Ein dünner Metalldraht, der aus Stabilisierungsgründen hinter den Zähnen angebracht wird. Es wird meist nach der Entfernung einer festen Zahnspange getragen, um die Zähne in ihrer neuen Position zu halten. 

Retention: Die Phase nach einer kieferorthopädischen Behandlung, in der Geräte wie Retainer zum Einsatz kommen, um sicherzustellen, dass die Zähne sich nicht wieder verschieben. 

Überbiss: Eine Form der Fehlstellung (Malokklusion), bei der die oberen Schneidezähne deutlich über die unteren hinausragen, was zu funktionellen Problemen führen kann. 

Unterbiss: Eine Form der Fehlstellung (Malokklusion), bei der die unteren Schneidezähne vor den oberen liegen. Das kann zu Schwierigkeiten beim Sprechen und Kauen führen. 

Zahnextraktion: Der medizinische Vorgang, bei dem ein Zahn aus dem Mund entfernt wird. Die Extraktion wird oft durchgeführt, um Platz zu schaffen oder stark beschädigte oder kranke Zähne zu entfernen. 

Im Zweifel einfach nachfragen 

Dass Sie all diese Begriffe kennen und auswendig lernen, verlangt übrigens niemand von Ihnen. Wenn Sie im Laufe Ihrer kieferorthopädischen Behandlung etwas nicht verstehen, fragen Sie bitte nach. Ihre Kieferorthopädin oder Ihr Kieferorthopäde steht Ihnen immer gerne mit Rat und Tat zur Seite. 

 

Quellen: 

  • Das Gesundheitsportal medondo.health 
  • Weir T. Clear aligners in orthodontic treatment. Aust Dent J. 2017 Mar;62 Suppl 1:58-62. doi: 10.1111/adj.12480. PMID: 28297094. 
  • D'Onofrio L. Oral dysfunction as a cause of malocclusion. Orthod Craniofac Res. 2019 May;22 Suppl 1(Suppl 1):43-48. doi: 10.1111/ocr.12277. PMID: 31074141; PMCID: PMC6851783. 
  • Littlewood SJ, Millett DT, Doubleday B, Bearn DR, Worthington HV. Retention procedures for stabilising tooth position after treatment with orthodontic braces. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jan 29;2016(1):CD002283. doi: 10.1002/14651858.CD002283.pub4. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2023 May 22;5:CD002283. doi: 10.1002/14651858.CD002283.pub5. PMID: 26824885; PMCID: PMC7138206. 
  • Littlewood SJ, Millett DT, Doubleday B, Bearn DR, Worthington HV. Retention procedures for stabilising tooth position after treatment with orthodontic braces. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jan 29;2016(1):CD002283. doi: 10.1002/14651858.CD002283.pub4. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2023 May 22;5:CD002283. doi: 10.1002/14651858.CD002283.pub5. PMID: 26824885; PMCID: PMC7138206. 
  • Mandall NA, Hickman J, Macfarlane TV, Mattick RC, Millett DT, Worthington HV. Adhesives for fixed orthodontic brackets. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Apr 9;4(4):CD002282. doi: 10.1002/14651858.CD002282.pub2. PMID: 29630138; PMCID: PMC6494429. 
  • Ahmed S, Alghabban R, Alqahtani A, Alrehaili K, Aljarullah A, Alghannam AS, AlHathlol AM. Evidence of Effectiveness of Lingual Orthodontics as an Alternative to Conventional Labial Orthodontics. A Systematic Review. Cureus. 2024 Jan 4;16(1):e51643. doi: 10.7759/cureus.51643. PMID: 38313975; PMCID: PMC10837819.